Qualität in Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung
  • Die neue Gutachter*innenausbildung 2023/2024 startet im September wieder in hybrider Form!

    Die aktuelle Gutachter*innenausbildung findet wieder als hybride Lernveranstaltung statt. So können wir bei den online-Terminen möglichst ortsunabhängig und flexibel, aber andererseits auch beziehungsorientiert in den Präsenzphasen gemeinsam lernen. Die Termine in der unten dargestellten Tabelle sind dabei obligatorisch und können bei Bedarf mit weiteren Onlinesessions nach Absprache mit der Ausbildungsleitung ergänzt werden.

    Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung

    Gerne können Sie den Ausbildungsleiter Jacques Douillet persönlich kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. Vereinbaren Sie dazu bitte per E-Mail einen Termin: j.douillet@conflex-qualitaet.de

  • Neue LKQT Perspektive mit Prof. Dr. Rainer Zech von ArtSet

    In dieser LKQT Perspektive ist Jacques Douillet im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Zech (ArtSet Forschung Bildung Beratung) über sein neues Buch »Gelingendes Leben in einer unsicheren Welt: Ein ethischer Kompass«. In diesem Gespräch geht es dabei nicht nur darum, wie man zu einem gelingenden Umgang mit den aktuellen Krisen der Gegenwartsgesellschaft kommen kann. Rainer Zech plädiert dafür, von einer Ethik der Arbeit zu einer allumfassenden Ethik des Lebens zu gelangen. Denn dies kann dazu beitragen mit der Unsicherheit des Lebens und ständigen Veränderungen der Umwelt, aber auch des menschlichen Lebens, positiv zu begegnen. Letztendlich, um die eigene und aber auch die Würde alles Lebendigen im Blick zu behalten.

    Hier kommen Sie zu der Perspektive: https://youtu.be/e-JuvajfD8o

    Hier erfahren Sie mehr über das Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verl…

  • Neue LKQT Perspektive mit Amelie Wangrin von der vhs Köln

    n dieser LKQT Perspektive erzählt uns Amelie Wangrin von ihrer Arbeit als Qualitätsbeauftragte der vhs Köln, welche Kompetenzen in dieser Funktion wichtig sind und wie die Gutachterausbildung sie bei dieser Tätigkeit unterstützt hat. 

    Informationen zur aktuellen Gutachter*innenausbildung finden Sie hier:: www.qualitaets-portal.de/gutachter-innenausbildung/

  • Die neue Gutachter*innenausbildung 2022/2023 startet im September wieder in hybrider Form!

    Aufgrund der positiven Erfahrungen, bieten wir die neue Ausbildungsrunde wieder als hybride Lernveranstaltungan. So können wir bei den online-Terminen möglichst ortsunabhängig und flexibel, aber andererseits auch beziehungsorientiert in den Präsenzphasen gemeinsam lernen. Die Termine in der unten dargestellten Tabelle sind dabei obligatorisch und können bei Bedarf mit weiteren Onlinesessions nach Absprache mit der Ausbildungsleitung ergänzt werden.

    Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung 2022/2023

    Gerne können Sie den Ausbildungsleiter Jacques Douillet persönlich kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. Vereinbaren Sie dazu bitte per E-Mail einen Termin: j.douillet@conflex-qualitaet.de

  • Neues Dokument zur Erfüllung der LQW-Anforderungen

    Dieses neue Dokument zur Erfüllung der Anforderungen und zur Darstellung der Ergebnisse im Selbstreport ist in den letzten Monaten in enger Abstimmung zwischen der Testierungsstelle con!flex Qualitätstestierung GmbH, dem Lizenzgeber ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH und den Mitgliedern der Qualitätskontrolle der Lerner- und Kundenorientieren Qualitätsentwicklung entstanden.

    Wir danken allen Beteiligten für Ihren Einsatz und sind der Meinung, dass sich die Mühe sehr gelohnt hat!

    Sie finden das Dokument hier im LQW-Bereich bei den Arbeitshilfen, Qualitätswerkzeuge und Vorlagen für den Selbstreport in der Kategorie »Hilfen zum Schreiben des Selbstreports«.

    Mit dieser Arbeitshilfe wollen wir für Sie eine gute Grundlage schaffen zur Einschätzung, ob die Anforderungen des LQW-Qualitätsmodells durch Ihre Darstellung im Selbstreport als erfüllt gelten können. Dabei spielt insbesondere die Ergebnisdarstellung eine Rolle, die daher auch den Schwerpunkt dieser Arbeitshilfe bildet. Sie als LQW-Anwender*innen sollen transparent darüber informiert sein, was von Ihnen erwartet wird, damit eine Anforderung erfüllt ist.

    Wir wollen Ihnen Hilfestellung und Handlungsorientierung für die Beschreibung Ihrer Qualitätsarbeit im Selbstreport geben – nicht zuletzt auch, damit mehr Zeit bleibt dafür, was die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung ausmacht: die Qualitätsentwicklung als Organisationsentwicklung. 

    Wir wünschen Ihnen einen produktiven Umgang mit dieser Arbeitshilfe!

  • LQW Leitfaden Revision Modellversion 3

    Die Modellversion 3 des LQW-Leitfadens wurde überarbeitet und liegt nun in der 7. korrigierten Auflage (Juni 2021) vor. Vorrangiges Ziel dieser Revision war es, die Gliederung an die zuletzt revidierten Leitfäden anderer Modelle (u. a. LQK und KQS) anzupassen und die Erläuterungen zu den Anforderungen klarer zu formulieren.

    Sie finden den Leitfaden wie gewohnt im Qualitätsportal als Download im Bereich Leitfäden für die Praxis und selbstverständlich können Sie die gedruckte Version auch dort bestellen.

  • Die neue Gutachter*innenausbildung 2021/2022 startet im September 2021 in hybrider Form!

    Die neue Ausbildungsrunde ist als hybride Lernveranstaltung konzipiert, um einerseits online möglichst ortsunabhängig und flexibel, aber andererseits auch beziehungsorientiert in Präsenzphasen gemeinsam lernen zu können. Die Termine in der unten dargestellten Tabelle sind dabei obligatorisch und können bei Bedarf mit weiteren Onlinesessions
    nach Absprache mit der Ausbildungsleitung ergänzt werden.

    Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung 2021/2022

  • Neue LQK-Arbeitshilfen

    Zu den Qualitätsbereichen 4 – Entwicklungsfördernde Lernprozesse und 5 – Erziehungsprozesse im Alltag der Kita stehen seit März 2021 neue Arbeitshilfen zur Verfügung. In diesen Hilfsmitteln zur Beschreibung der Erfüllung der Anforderungen im Selbstreport werden alle Anforderungen genau erläutert und Fragen gestellt, die die Organisation nutzen kann, um ihre Qualitätsmaßnahmen in diesen zentralen Bereichen zu reflektieren, zu optimieren und zu beschreiben. Die neuen LQK-Arbeitshilfen finden sich hier: https://www.qualitaets-portal.de/lqk-arbeitshilfen-qualitaetswerkzeuge/ – bitte scrollen.

  • Systematische Qualitätsentwicklung für kleine Kitas mit LQK modular

    Die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten in modularer Form wurde auf der Basis des LQK-Modells entwickelt, um auch kleinen Kitas die Möglichkeit zu geben, ihre Qualität systematisch zu evaluieren und eine Rückmeldung von außen zu erhalten. LQK modular kann von Kindertagesstätten angewendet werden, die mit maximal zwei Kitagruppen arbeiten, das heißt im Regelfall nicht mehr als fünf Mitarbeitende beschäftigen.

    Die bewährten zwölf Qualitätsbereiche mit den 2020 überarbeiteten Anforderungen von LQK (Modellversion 2) sind erhalten geblieben. Geändert hat sich hingegen die für die Qualitätsentwicklung zur Verfügung stehende Zeit und je nach Bedarf der Kita ggf. auch die Anzahl der zu bearbeitenden Qualitätsbereiche, sodass auch kleinen Organisationen mit knapperen Ressourcen eine systematische Qualitätsentwicklung ermöglicht wird. Mit dem Modell LQK modular wird also nicht unbedingt weniger, sondern eine den Bedingungen kleiner Kindertagesstätten angemessene Qualität entwickelt.

    Pilotphase zur Einführung von LQK modular

    Ab dem 01.02.2021 startet die Pilotphase für LQK modular. Hierfür bieten wir maximal zehn Kindertagesstätten die Möglichkeit zu einem rabattierten Preis in das erste Modul (drei Qualitätsbereiche) einzusteigen.

    Hier finden Sie weitere Informationen: Pilotphase LQK modular

  • LQK Modellversion 2 ab sofort verfügbar

    Seit November 2020 liegt nun die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten in der Modellversion 2 vor.

    Ziel der Revision war es, die Anforderungen an die der anderen LKQT-Modelle anzugleichen, ohne diese und das Modell komplizierter oder gar schwieriger zu gestalten. Die Anforderungen wurden dabei den aktuellen Gegebenheiten angepasst (bspw. in Bezug auf die Beteiligungsrecht von Kindern) und klarer formuliert. Als zusätzlicher Nutzen erhöht die Modellversion 2 auch die Anschlussfähigkeit an die anderen Modelle, sodass Organisationen, die nicht nur Kitas betreiben, sondern bspw. auch soziale Dienstleistungen anbieten, einfach beide Modelle kombinieren können, so dass jeder Tätigkeitsbereich entsprechend im Qualitätsmanagement abgebildet werden kann.

    Im Qualitätsportal können Sie den aktuellen Leitfaden downloaden oder als Printversion bestellen: 

    LQK Leitfaden für die Praxis Modellversion 2

ältere Beiträge »