Qualität in Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung
  • In eigener Sache: Abschied von Rainer Zech

    In tiefer Trauer geben wir den Tod von Prof. Dr. Rainer Zech bekannt, der die ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH 1997 gegründet und in den Jahren 2000/2001 mit LQW das erste Modell der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung maßgeblich konzipiert, erprobt und in zahlreichen Bildungsorganisationen etabliert hat. Auch die anderen Qualitätsmodelle der LKQT-Familie (LQK, KQB und KQS) hat er federführend inhaltlich gestaltet und praktisch erprobt.

    Lange bevor systemtheoretische Prämissen zum allgemein anerkannten Fundament von Organisations- und Qualitätsentwicklung geworden sind, hat Rainer Zech diese der Modellentwicklung zugrunde gelegt. Die Betrachtung von Organisationen als soziale Systeme (und nicht als eine Ansammlung von Menschen), der Gedanke der Kontextsteuerung oder auch das Wechselspiel von Selbst- und Wiederbeschreibung als bewusstes Einnehmen einer Beobachtungsposition zweiter Ordnung sind nur wenige Beispiele für die systemtheoretische Fundierung.

    Rainer Zech war ein Wissenschaftler, der komplexe Gedankengänge so darstellen konnte, dass sie verständlich und praktisch anwendbar geworden sind. Noch heute sind Teilnehmenden seiner Aus- und Weiterbildungen, aber auch seinen Beratungskunden Sätze von ihm im Ohr, die ihre Arbeit Tag für Tag prägen. Als nach eigener Aussage „leidenschaftlicher Anfänger“, der gedankliche Konventionen gerne gegen den Strich gebürstet und neue Ansätze daraus entwickelt hat, war Rainer Zech für viele Menschen eine Quelle der Inspiration und Motivation.

    Das Prinzip des Gelingens prägte nicht nur seine wissenschaftliche Orientierung, sondern die gesamte Lebensphilosophie von Rainer Zech. Nach einem aus eigener Einschätzung gelungenen Leben ist er im Juni 2025 nach schwerer Krankheit verstorben. Neben der fachlichen Ebene schmerzt uns sein Verlust auch privat. Rainer Zech war unserem Team freundschaftlich verbunden und mir seit über 20 Jahren ein unersetzlicher Lebensgefährte.

    Claudia Dehn für ArtSet und das con!flex-Team

    „Gerade das Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit kann uns für die Lust zu leben und für die Schönheit der Welt empfänglich machen. Ohne Tod kein lebendiges Leben!“ (aus Rainer Zechs letztem Buch: leben – sterben. Eine Poiethik des Gelingens)

  • Mitarbeiter*in für die Testierungsstelle in Festanstellung gesucht.

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine*n
    Mitarbeiter*in der Testierungsstelle (w/m/d) in Festanstellung (Teilzeit – 15 h bis 20 h/Woche)

    Weitere Informationen finden Sie hier:
    https://www.conflex-qualitaet.de/karriere.html

  • Die eigenständige BNE-Testierung

    Die kombinierte LQW-Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung war der erste Schritt, im Juli 2024 folgt ein Angebot für alle Weiterbildungsorganisationen: BNESOLO, das eigenständige Testierungsverfahren der Bildung für nachhaltige Entwicklung, ist jetzt erhältlich. Bereits seit Oktober 2023 bietet ArtSet als Modellentwicklerin und Lizenzgeberin gemeinsam mit der Testierungsstelle con!flex eine kombinierte Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung für Weiterbildungsorganisationen, die ihre Qualitätsentwicklung mit LQW strukturieren. Bei der jetzt verfügbaren eigenständigen BNE-Testierung wurde großer Wert darauf gelegt, dass sie ressourcenschonend und unabhängig vom verwendeten Qualitätsmanagementsystem einsetzbar ist. Gleichzeitig bietet sie Bildungsorganisationen die Möglichkeit, ihr spezifisches Nachhaltigkeitsverständnis zu entwickeln und über die Anforderungen inhaltlich auszugestalten.

    Die Zielgruppen der eigenständigen BNE-Testierung sind sämtliche Organisationen der Erwachsenenbildung, also der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die ihre Nachhaltigkeitsorientierung extern zertifizieren lassen möchten und die (im Unterschied zur kombinierten LQW-Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung) keine LQW-Kundenorganisationen sind. Damit wird Akteurinnen und Akteuren der non-formalen bzw. außerschulischen Bildung und Weiterbildung eine fundierte, bundesweit erhältliche BNE-Testierung geboten, ganz unabhängig davon, mit welchem Qualitätsmanagement-System sie arbeiten bzw. ob Qualitätsentwicklung noch nicht systematisch verfolgt wird. Neben der Prüfung der nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen unterstützt die BNE-Testierung die Organisationen mit Beratungsanregungen (zum Beispiel im Gutachten und bei den im Testierungsprozess vorgesehenen Workshops) auf ihrem Weg zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen zu BNESOLO finden Sie hier.

  • Podcast mit Claudia Dehn zur Qualität in Bildungsorganisationen

    In dem soeben erschienenen Podcast interviewt die Gründerin der Bildungsfrauen, Sabine Bertram, die Geschäftsführerin von ArtSet, Claudia Dehn, zu Fragen der Qualität in Organisationen der personenbezogenen sozialen Dienstleistung, aber auch zu ihrem persönlichen Zugang zum Bildungsbereich sowie zu aktuellen Entwicklungstendenzen der Branche. Was macht Qualität in Organisationen der Bildung, Beratung und Sozialen Dienstleistung aus? Welche Kontextfaktoren sind wichtig? Welche Rolle spielt der Leitgedanke des Gelingens für die Qualität? Wie kann Qualitätsentwicklung mehr Lust als Frust bereiten? Und vor welche Herausforderungen sehen sich Bildungsfrauen und -männer aktuell gestellt? Diesen Fragen gehen Claudia Dehn und Sabine Bertram in einem sehr lebendigen Gespräch nach, das bei Spotify abrufbar ist:

  • Die Anmeldung zur Gutachter*innenausbildung 2024/2025 ist ab sofort möglich!

    Die aktuelle Gutachter*innenausbildung findet wieder als hybride Lernveranstaltung statt. So können wir bei den online-Terminen möglichst ortsunabhängig und flexibel, aber andererseits auch beziehungsorientiert in den Präsenzphasen gemeinsam lernen.

    Die Gutachter*innenausbildung ist für Sie geeignet, …

    • wenn Sie sich für eine Möglichkeit der organisationalen Qualitätsentwicklung interessieren, bei der nicht Formalisierungen und Verfahren im Mittelpunkt stehen, sondern Reflexion und Entwicklung.
    • wenn Sie Organisationen bei ihrer Qualitäts- und Organisationsentwicklung unterstützen möchten – sei es als interne Führungskraft oder Qualitätsmanagementbeauftragte*r, sei es als externe*r Berater*in.
    • wenn Sie das herausfordernde Feld der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung mitgestalten und als Gutachter*in tätig werden möchten.

    Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung

    Gerne können Sie den Ausbildungsleiter Jacques Douillet persönlich kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. Vereinbaren Sie dazu bitte per E-Mail einen Termin: j.douillet@conflex-qualitaet.de

  • Aufzeichnung der Kundenveranstaltung zur kombinierten LQW-Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung

    Am 14.11.2023 fand eine Kundenveranstaltung zur kombinierten LQW-Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung statt, der ersten, bundesweit verfügbaren, externen und BNE-anerkannten Nachhaltigkeitstestierung für Weiterbildungsorganisationen. Claudia Dehn von ArtSet und Katherina Wunderlich von con!flex informieren über den Hintergrund und Entstehungszusammenhang, die Notwendigkeit eines organisationsspezifischen Nachhaltigkeitsverständnisses und über Inhalte und Ablauf der LQW-Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung. 

    Hier finden Sie das Video:
    Kundenveranstaltung zur Kombinierten LQW-Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung

  • LQW-Nachhaltigkeitstestierung

    Wir stehen in den Startlöchern: Ab Oktober 2023 wird die LQW-Nachhaltigkeitstestierung zur Verfügung stehen. Diese integrierte Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung basiert auf den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung und berücksichtigt mit dem Whole Institution Approach beide Seiten der Nachhaltigkeit von Weiterbildungsorganisationen. Betrachtet werden sowohl Bildungsangebote der Organisation, die Nachhaltigkeit in möglichst allen Dimensionen fördern, als auch die organisationalen Strukturen. Wer sich die Wartezeit verkürzen möchte, kann einen Artikel von Claudia Dehn lesen, der gerade in der DIE-Zeitschrift „weiter bilden“ erschienen ist. Hier steht er zum Download bereit: Nachhaltigkeit testieren. Wie nachhaltiges Handeln in Weiterbildungsorganisationen strukturell abgesichert werden kann.

  • Die neue Gutachter*innenausbildung 2023/2024 startet im September wieder in hybrider Form!

    Die aktuelle Gutachter*innenausbildung findet wieder als hybride Lernveranstaltung statt. So können wir bei den online-Terminen möglichst ortsunabhängig und flexibel, aber andererseits auch beziehungsorientiert in den Präsenzphasen gemeinsam lernen. Die Termine in der unten dargestellten Tabelle sind dabei obligatorisch und können bei Bedarf mit weiteren Onlinesessions nach Absprache mit der Ausbildungsleitung ergänzt werden.

    Weiterführende Informationen finden Sie hier: Gutachter*innenausbildung

    Gerne können Sie den Ausbildungsleiter Jacques Douillet persönlich kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. Vereinbaren Sie dazu bitte per E-Mail einen Termin: j.douillet@conflex-qualitaet.de

  • Neue LKQT Perspektive mit Prof. Dr. Rainer Zech von ArtSet

    In dieser LKQT Perspektive ist Jacques Douillet im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Zech (ArtSet Forschung Bildung Beratung) über sein neues Buch »Gelingendes Leben in einer unsicheren Welt: Ein ethischer Kompass«. In diesem Gespräch geht es dabei nicht nur darum, wie man zu einem gelingenden Umgang mit den aktuellen Krisen der Gegenwartsgesellschaft kommen kann. Rainer Zech plädiert dafür, von einer Ethik der Arbeit zu einer allumfassenden Ethik des Lebens zu gelangen. Denn dies kann dazu beitragen mit der Unsicherheit des Lebens und ständigen Veränderungen der Umwelt, aber auch des menschlichen Lebens, positiv zu begegnen. Letztendlich, um die eigene und aber auch die Würde alles Lebendigen im Blick zu behalten.

    Hier kommen Sie zu der Perspektive: https://youtu.be/e-JuvajfD8o

    Hier erfahren Sie mehr über das Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verl…

  • Neue LKQT Perspektive mit Amelie Wangrin von der vhs Köln

    n dieser LKQT Perspektive erzählt uns Amelie Wangrin von ihrer Arbeit als Qualitätsbeauftragte der vhs Köln, welche Kompetenzen in dieser Funktion wichtig sind und wie die Gutachterausbildung sie bei dieser Tätigkeit unterstützt hat. 

    Informationen zur aktuellen Gutachter*innenausbildung finden Sie hier:: www.qualitaets-portal.de/gutachter-innenausbildung/

ältere Beiträge »